Kardiologische Abklaerung - Dr. Bensberg Renate

Zur Navigation


Kardiologische Abklärung

Unter kardiologischer Abklärung versteht man eine Reihe von Untersuchungen, die unterschiedliche Formen von Herzschwächen, sowie eine der häufigsten Zivilisationskrankheiten, die koronare Herzkrankheit, abdeckt.

Ebenso kann man damit diverse Herzrhythmusstörungen aufzeigen.

  1. Belastungs-EKG (Ergometrie) nach WHO- Kriterien:
    Zur Abklärung eventuell vorliegender koronarer Herzerkrankung (KHK), sowie des Blutdruckverhaltens, der Herzfrequenz und der Leistungsfähigkeit entsprechend dem Alter und dem Geschlecht.
     
  2. Herzultraschall: (Echokardiographie):
    zur Beurteilung von Herzstrukturen (Muskulatur, Herzklappen, Blutfluss), sowie der Pumpfunktion des Herzens. Diese Werte werden anhand der Ultraschalluntersuchung bildlich dargestellt, bewertet und besprochen.
     
  3. Langzeit-EKG (24h EKG):
    Hier handelt es sich um eine Aufzeichnung der Herzströme über den Zeitraum von 24 Stunden mittels eines kleinen mobilen Rekorders. Diese Untersuchung dient zur Beurteilung eventueller Rhythmusstörungen, wie zum Beispiel unregelmäßigem Herzschlag, Ausfall eines Herzschlages, erhöhter oder erniedrigter Herzfrequenz und anderen Formen von Rhythmusstörungen.
     
  4. Langzeitblutdruck (24h Blutdruck):
    Dabei handelt es sich um die Aufzeichnung des Blutdruckes über eine Zeitspanne von 24 Stunden mittels eines kleinen mobilen, tragbaren Rekorders. Diese Behandlung soll zur Beurteilung des Blutdruckverhaltens bei Tag u. bei Nacht dienen. Hier ist vor allem interessant, ob es Unterschiede zwischen dem Blutdruck am Tag und in der Nacht vorhanden sind.